Am Wochenende aus Zeitmangel nur testweise den LattePanda unter Last mit montiertem Kühlkörper laufen lassen. Das Ergebnis: 10 – 15 °C weniger (zwischen 60 – 65 °C Betriebstemperatur statt 80 °C).
Schlagwort: Raspberry Pi
Zwischenstand zum LattePanda: Das Gehäuse
Wie ich bereits geschrieben hatte, wird der LattePanda unter Last sehr schnell heiß. Daher habe ich mich entschlossen, selber ein Case samt Kühlkörper und Lüftern zu bauen. Da ich keinen 3D Drucker besitze, habe ich mir als Grundlage für das Case ein Plastikgehäuse für Elektroinstallationen geholt.
Natürlich passt es nicht perfekt und ich muss noch ein wenig schleifen und polieren.
Wo kann ich einen Raspberry Pi Zero kaufen?
Raspberry Pi Zeros sind immer noch heiß begehrt. Meist sind sie jedoch nur in ausländischen Shops zu bekommen und auf ein Exemplar pro Käufer begrenzt, da aufgrund der geringen Stückzahl die Verfügbarkeit nicht so toll ist.
Möchte man in den gängigen Shops die Verfügbarkeit prüfen, kann man das einfach auf whereismypizero.com mit einen Blick sehen.
Ein paar Worte zum LattePanda…
Nach 3 Tagen habe ich heute per DHL meinen LattePanda bekommen. Ein kurzer Test unter Windows zeigte das er unter Last schnell an bzw. über die 80 °C kommt, was aber kein Wunder ist, da er über keine passive oder aktive Kühlung verfügt.
In weiser Voraussicht hatte ich im Vorfeld Lüfter und Kühlkörper samt Case bestellt. Wenn die ganzen Sachen eingetrudelt sind, werde ich nach dem Zusammenbau nochmals ein paar Worte schreiben.
Kaffeemischgetränk mit asiatischem Bär? LattePanda natürlich ;)
LattePanda ist kein komisches Heißgetränk, sondern ein Single Board Computer, ähnlich dem Raspberry Pi. Ein paar Daten von der LattePanda Webseite vom kleinsten Modell:
Linktipp: Build a Raspberry Pi Webcam Server in Minutes
Als ich mich gefragt habe, was ich mit meiner alten USB Webcam anfangen könnte, gab Google mir folgende Antwort ^^:
Linktipp: Raspberry Pi beschleunigen
Ein paar simple aber effiziente Tipps den RAM des Raspberry Pi freizuschaufeln.